Alle Episoden

Ep 22: Kochen

Ep 22: Kochen

72m 55s

Gekocht (und gegessen) wird immer und überall: In Filmen, in Videospielen, im Fernsehen und zu Hause. Kochen ist notwendig, aber es ist eben auch längst Kultur & Entertainment. Und natürlich Teil der Popkultur! Mit Daniel Schönberger: Spieler, Nerd, Lieblingsmensch & Küchenchef.
Der Popkulturfunk zaubert ein 5-Gang-Menü aus den ausgewählten popkulturellen Zutaten und hofft, sich damit ein paar Sterne zu verdienen ...

Ep 21: Jüdisches in der Popkultur

Ep 21: Jüdisches in der Popkultur

102m 0s

Shtisel und Unorthodox sind nur zwei super-erfolgreiche Serien, die jüdisches Leben zum Thema haben. Aber sie erzählen von sehr spezifischen Communities und erlauben so nur einen eingeschränkten Blick auf jüdische Kultur. Wusstet Ihr, dass Spocks vulkanischer Gruß auf ein Kindheitserlebnis von Schauspieler Leonard Nimoy zurückgeht? Nimoy, Sohn jüdisch-ukrainischer Einwanderer, erinnerte sich an Betende in einer Synagoge, die mit gespreizten Fingern den Aaronitischen Segen erteilten. Davon lies er sich für die Serie inspirieren. Und wusstet Ihr, dass "das Ding", Teil des Superheldenteams Die fantastischen Vier, aus einer jüdischen Familie stammt? Autor ist der berühmte Comic-Autor Stan Lee, Sohn rumänisch-jüdischer Einwanderer. In...

Episode 20: Rassismus

Episode 20: Rassismus

112m 42s

Heute geht es um das Thema Schwarze Geschichte, Schwarze Geschichten und - um Rassismus. Die gute Nachricht vorweg: Man kann rassistische Vorurteile verlernen. Die schlechte: Erstmal haben wir alle Vorurteile in irgendeiner Form, selbst wenn wir erklärte Anti-RassistInnen sein wollen.
Aber es bewegt sich doch auch was und das in allen gesellschaftlichen Bereichen. Im Kino sind in den letzten Jahren fantastische Filme zu sehen gewesen, von und mit Schwarzen Menschen, persons of color oder indigenen Menschen. Schwarze deutsche KünstlerInnen wie Nura oder Manuellsen haben erfolgreiche Biografien herausgebracht. Wir reden also auch in dieser Folge wieder über jede Menge Popkultur: Filme,...

Episode 19: Trash

Episode 19: Trash

71m 50s

In dieser Folge tauchen wir tief in die Fremdschäm-Sümpfe und Schadenfreuden des Trash-TV ein. Da fallen jedem und jeder vermutlich gleich eine ganze Reihe Formate ein. Es geht wahlweise in den Dschungel, den Container, auf den Bauernhof, die Alm oder ein schickes Loft.
Mit dabei ist diesmal die österreichische Kulturjournalistin Constanze Griessler. Wir blicken auf unsere liebsten Trash-Formate, also vor allem aufs Fernsehen, aber auch auf YouTube, denn das hat sich inzwischen auch zu einem wundervollen Tummelplatz trashiger Bewegtbildinhalte entwickelt - von überdrehten Reaction-Videos bis zu fremdschämigen Influencer-Beichten. Wir blicken zurück auf die Anfänge des Trash-TV, reden über die großen...

Episode 18: Fußball

Episode 18: Fußball

89m 32s

Es gibt vermutlich kaum eine Sportart, die in so vielen Bereichen so stark präsent ist, wie Fußball. Sportlich, politisch, gesellschaftlich und, logisch, popkulturell. Fußball, das ist Liebe und Frust, Bier und Äppler, Pommes und (oder) Wurst, Rock'n Roll und Schlager. Eine gute Stunde über Fussball-Bios, Taktik-Bücher, Serien, Filme und Dokus. Über grandiose Fußball-Lieder und singende Fußballer, deren Songs so schmerzen, wie eine Blutgrätsche mit den Stollen voraus in einer zarte Stürmer-Wade. Ein Gespräch mit Mara Pfeiffer, Autorin zweier Mainz 05-Krimis und Teil des Podcasts FrüF: Frauen reden über Fußball.

Episode 17: Musik

Episode 17: Musik

85m 35s

Ohne Musik ist alles nichts! Ohne Musik wäre das Leben, mein Leben, deutlich ärmer. Natürlich hat das Thema jede Menge Aspekte und um dieses weite Feld ein kleines bisschen einzugrenzen, ist natürlich auch wieder ein Gast dabei. Und zwar der Frankfurter Sänger Chima. Chima macht Popmusik mit deutschen Texten, sein erstes Album kam 2002 und hieß "Reine Glaubenssache“. Seine gerade veröffentlichte neue Single heißt "Keine Liebe" und darüber reden wir natürlich auch. Außerdem sprechen wir über unsere Lieblingsfilmsoundtracks, was der Streaming-Dienst Deezer über unsere Musik-Entdeckungsfreude herausgefunden hat und welche Genres uns hart nerven.

#Shownotes:

Chima im Web: https://www.chima.tv/

Chima auf...

Episode 16: Freundschaft

Episode 16: Freundschaft

56m 56s

Asterix & Obelix, Harry & Sally, Rachel & Monica oder Spongebob & Patrick haben etwas gemeinsam: Sie sind FreundInnen. Freundschaft, das ist ein Thema, das sich durch fast alle Lebensbereiche zieht und natürlich auch popkulturell seinen Niederschlag findet. Zu Gast in dieser Episode ist Kultur- & Politik-Journalist Jo Schück (https://twitter.com/joschueck). Der ist seit kurzem auch Autor eines Buches (https://www.nacktimhotel.de/ - zum Thema Freundschaft. Wir reden über Männer- und Frauenfreundschaften, warum Blut NICHT dicker ist als Wasser, warum Freundschaften eine Menge mit Freiheit zu tun haben und warum Menschen mit schlechtem Musik-Geschmack vermutlich nicht mit Jo Schück befreundet sind…

Episode 15: 15 Jahre World of Warcraft

Episode 15: 15 Jahre World of Warcraft

84m 39s

Bis zu 12 Millionen SpielerInnen, eine magische Welt, eine kreative Community, ein Kinofilm, und jede Menge Beef in Familien, Ehen & Partnerschaften wegen ausufernder Drachenjagden: World of Warcraft wird 15.

Episode 14: Netzkultur vs Urheberrecht

Episode 14: Netzkultur vs Urheberrecht

55m 19s

"Deine Memes sind sicher!" Nun ja, da sind sich einige Menschen derzeit nicht so sicher und schon gar nicht einig. Die geplante EU-Urheberrechtsreform spaltet die Gemüter - vor allem CDU-Politiker Axel Voss, sowas wie der Vater dieser umstrittenen Urheberrechtsreform, erntet kübelweise Spott und Zorn im Netz. Tatsächlich ist das Thema komplex, die Reform dringend nötig, aber Kritik an der vorliegenden Fassung mehr als berechtigt. Findet auch unser Gast in dieser Folge. Ein paar Fragen dazu an Jörg Müller Lietzkow (https://twitter.com/lietzkow): Internetmensch, Katzenfreund, Spieler, Professor für Medienökonomie und Medienmanagement am Institut für Medienwissenschaften der Uni Paderborn und Vorsitzender des digitalpolitischen Vereins...

Episode 13: Piraten

Episode 13: Piraten

57m 38s

Piraten sind ein nahezu perfektes Thema für einen Popkultur-Podcast, ähnlich wie Zombies. Doch Piraten sind sehr real ...